|
Theorien über die mögliche Herkunft bzw. Abstammung des Familiennamens 'Killermann' ... | |||
Isabella Killermann aus der Dautersdorfer Linie schrieb mir, daß ihr Vater immer behauptete, daß unser Name doch aus dem Englischen käme, und die Killermann aus England, wo sie Scharfrichter waren, über das Rheinland nach Bayern gekommen sein. Diese Theorie ist bei allen meinen bisherigen Forschungen und auch bei denen meines Vaters nie aufgetaucht. Zwar gibt es unter den Killermann eine ganze Reihe von Metzgern, insbesondere auch Pferdemetzgern. Sie sind also schon einem blutrünstigen, aber doch ser ehrsamen Handwerk nachgegangen und tun es z.T. noch heute, aber daß sie Henker waren, erscheint mir unwahrscheinlich. Obwohl ich leider nicht verschweigen kann, daß unter den SS-Schergen von Mauthausen ein Michael Killermann war, wie ich vor einigen Jahren anläßlich eines Besuches dort zu meiner Erschütterung feststellen mußte. In den alten Kirchenbüchern
– die Pfarrer schrieben ja damals so, wie sie es hörten –
ist neben der Schreibweise 'Killermann' auch 'Kilerman, Khülliman,
Killmann, Kiliman, Killiman, Khilliman und Khilmann' zu lesen. Natürlich
gibt es in der Oberpfalz auch den Namen 'Kellermann', allerdings wesentlich
seltener als 'Killermann'. Daß aus Kellermann Killermann wurde
kann nicht ausgeschlossen werden. Es gibt z.B. einen Wolfgang Kellermann
aus Moosbach bei Vohenstrauß, der zur Zeit unseres Urahnen geleb
hat und im Dreißigjährigen Krieg beim 'Muracher Fähnel'
diente. Aus den Telefonbüchern hatte ich vor Jahren auch eine Reihe von 'Killimann', 'Killmann' herausgeschrieben und angerufen, einen Zusammenhang mit uns konnte ich nicht feststellen. Diese 'Killimann' waren zumeist Heimatvertriebene aus Ostpreußen. Vor einigen Jahren
hatte ich ein Gespräch mit einem Namensforscher aus Würzburg,
Dr. Castorph. Dieser sah folgende Möglichkeiten (vgl. Gutachten
der GfdS): Eine weitere Theorie, die von Günter Killermann verfochten wird, besagt daß der Name vom Flüßchen 'Killer' und der gleichnamigen Ortschaft im Schwarzwald kommen könne. Ich habe dieses Flüßchen und auch den Ort auf keiner Landkarte entdecken können. Aber es gibt ein Dorf 'Killer' bei Hechingen. Er weist auch darauf hin, daß es in Stuttgart einen 'Killesberg' gibt.Nach seiner Theorie wurden die bettelarmen Leute im Schwarzwald von Maria Theresia angelockt, eine Existenz zu gründen und sind daher in Richtung Wien gezogen. Aber er wußte natürlich nicht, daß die beiden Wiener Linien doch letztlich auch aus Grassersdorf stammen. Und die 'Killermannstraße' in Regensburg ist auch nicht nach einem vom Schwarzwald Donau abwärts wandernden Killermann benannt, sondern nach dem Pilzforscher Prof. Dr. Sebastian Killermann, der aus der Landshuter Linie stammt. – Auf diese Theorie des Günter Killermann gebe ich sehr wenig. Meine eigene Meinung ist folgende: In der Oberpfalz sagt niemand Killermann, mit hellem 'i'. Dort heißen unsere Verwandten Kölermann, was zu der Vermutung berechtigt, daß unsere Vorfahren vielleicht Köhler waren. Von Köhler zu 'Keller' bzw. 'Killer' ist keine große Lautverschiebung erforderlich. Meine Schwester Irmingard, die vor wenigen Tagen 98 Jahre alt wurde hat 1935 mit dem aus Diepoldsried stammenden Theologiestudenten Josef Killermann gesprochen, der sich damals auch sehr mit Ahnenforschung befaßte. Er berichtete ihr, er sei bis 1500 zurückgekommen; das Forschen sei aber außerordentlich schwierig, weil sich die Kirchenbücher in einem schauerlichen Zustand befänden; die ganzen Killermann seien aber eine Verwandtschaft und würden aus Aßmannsberg – so verstand es meine Schwester – stammen. Der erwähnte Theologiestudent ist leider aus dem Krieg nicht zurückgekommen. Aufzeichnungen über seine Ahnenforschung konnte sein Bruder Michael Killermann leider trotz wiederholten Suchens nicht finden. Im Jahre
1998 habe ich an die Gesellschaft für deutsche Sprache geschrieben
und um ein Gutachten über die Herkunft gebeten. |
|||
Walter Killermann, Apr. 2003 | |||
Im Jahr 2006 gab es eine Fernsehsendung 'Deutschland Deine Namen' mit dem Namensforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph (der den einzigen Lehrstuhl für Onomastik in Deutschland inne hat). In dieser Sendung ging es u.a. auch kurz über unseren Namen 'Killermann'. Da mir die Antwort auf unsere Namensherkunft in der Fernsehsendung ein wenig zu lapidar erschien, schrieb ich Prof. Dr. Jürgen Udolph direkt mit der bitte um weitere Belege/Quellen/etc. an. |
|||
Björn Killermann, März 2006 | |||
|