|
Erklärung
der Kennziffern (Karteinummern) |
Die Bezifferung geht aus von Stefan und Christoph Killermann, die haben: 1,0A und 1,0B. Die Elterngeneration haben: 2,0 und 3,0. Die Großelterngeneration hat dann: 4,0 - 5,0 - 6,0 - 7,0 usw. Die Killermann-Ahnen haben dann weiter in aufsteigender Linie die Kennziffern: 32,0 - 64,0 - 128,0 - 256,0 - 512,0 - 1024,0 (weiter geht es bisher leider nicht). Die "0" hinter dem Komma bedeutet, daß der (die) Betreffende ein direkter Vorfahre von Walter Otto Georg Killermann ist, also so gesehen der "Hauptstamm" ist.
Die Frauen der Killermann-Ahnen in direkter Linie haben vor dem Komma
die nächste Zahl, hinter dem Komma "0". Ein an zweiter Dezimalstelle stehendes "b" bedeutet "angeheiratete Frau", ein an zweiter Dezimalstelle stehendes "a" bedeutet "angeheirateter Mann". Bei mehr als 9 Geschwistern kam ich in Schwierigkeiten. Sie haben dann, weil ja "a" und "b" schon vergeben sind, "c", "d", "e", usw. Beispiel: 64,2 ist Bruder von 64,0; und Sohn von 128,0; 64,2b ist die Frau von 64,2. 64,c wäre das 10. Kind von 128,0 - das hat es tatsächlich gegeben - ich habe aber meist nur die das kindliche Alter überlebt habenden Kinder in die Tafel aufgenommen. Für die Kinder wird nun die zweite Dezimalstelle verwendet usw. Beispiel: 64,21 war das 1. Kind von 64,2; 8,1231 war zweimal verheiratet: Die 1. Frau hat 8,1231b, die 2. Frau 8,1231bI. Ich glaube, Du wirst Dich schnell einlesen. |
|||
– Kennziffern der Linie von Walter Otto Georg –
(1)
Zahl vor dem Komma |
|||
1 2 – 3 4 – 7 8 – 15 16 – 31 32 – 63 64 – 127 128 – 255 256 – 511 512 – 1023 1024 – 2047 |
Generation
von Stefan und Christoph Killermann Eltern Großeltern Urgroßeltern Ururgroßeltern 3 mal Ur-Großeltern 4 mal Ur-Großeltern 5 mal Ur-Großeltern 6 mal Ur-Großeltern 7 mal Ur-Großeltern 8 mal Ur-Großeltern |
||
Dabei
geben die geraden Ziffern grundsätzlich einen Mann an, die folgenden
ungerade Ziffer seine Frau. |
Es
sind zugeordnet: |
||||
a)
der Familie b) der Familie c) der Familie d) der Familie e) der Familie f) der Familie g) der Familie h) der Familie i) der Familie j) der Familie k) der Familie l) der Familie m) der Familie n) der Familie o) der Familie p) der Familie |
Killermann Brecheler Leib Pauler Lautenbacher Neumayer Sonner Miller Blab Dickhart Keller Lainer Wörz Ziegler Kranzfelder Müller |
die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: die Kennzahlen: |
2^n |
|
usw. |
Dabei
ergibt |
|||
n = 0
n = 1 |
den
jüngsten (die jüngste) Träger(in) |
||
Beispiel:
|
Die
erste Neumayer war: 11*2^0 deren Vater: 11*2^1 deren Großvater: 11*2^2 |
11
Neumayer Genovefa, verh. Leib, |
|
usw. |
(2)
Zahlen hinter dem Komma |
|||
a) die erste Stelle:
|
|
"0"
bedeutet direkte Vorfahren Beispiel: 2,0: Killermann Walter; 2,1: Junghans Thilde, geborene Killermann |
|
b) die zweite Stelle:
|
Es
bedeutet:"a" den Mann der Schwester, "b" die Frau
des Bruders. Beispiel:
2,1: Thilde Junghans,;2,1a: Junghans Dr. Fritz; 2,11 Junghans Rainer, |
||
c) die dritte Stelle:
|
|
Es
bedeutet: "a" den Mann der Nichte, "b" die Frau
des Neffen,
Beispiel: 2,13: Wurscher Renate, geborene Junghans, |
|
d) analog geht es für die weiteren Stellen weiter. | |||