Kommentar: |
Nach dem Abitur als Offiziersanwärter beim 16. Bay. Inf. Reg., Kriegsschule, 1893 Leutnant, 1901 Oberleutnant, 1907 Hauptmann, 1914 Major und Bataillonskommandeur, 1918 Regimentskommandeur. Den 1. Weltkrieg machte er von Anfang bis Ende an der Front mit (siehe Geschichte des 16. Bay. Inf. Reg. und des Österr. Inf. Reg Nr.4 Hoch-und Deutschmeister). Orden: Prinzregent-Luitpold-Medaille, Militär-Verdienst-Orden 3. Kl. m. Schwertern, EK 2, EK 1, Verwundetenabzeichen, Württemb. Kronenorden 3. Kl. m. Kronen & Schwertern, Frontkämpfer-Verdienstkreuz, Kaiser-Karl-Truppenkreuz (österr.), Militärverdienstkreuz 3. Kl. (österr.), Marianerkreuz des deutschen Ritterorden (österr.), ungarische Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern und Helm. Infolge des Truppenabbaus nach dem verlorenen Krieg und der Einführung des 100000-Mann-Heeres, nahm er am 29.5.1920 seinen Abschied, unter gleichzeitiger Beförderung zum Oberstleutnant. Er lebte nach seiner Pensionierung in München, ab 1927 in Unterzeismering am Starnbergersee.
|